top of page
  • Black Twitter Icon

 JMED Training 2026

Berufungsverfahren in der Medizinethik

23.-24. März 2026, Online via Zoom

 

​Berufungsverfahren in der Medizinethik stellen Postdoktorand*innen vor spezifische Herausforderungen. In diesem Training bereiten wir uns gemeinsam auf solche Verfahren vor. Zwei ausgewiesenen Expertinnen werden spezifische Informationen und Vorbereitungsstrategien für Berufungsverfahren in unserem Bereich vermitteln. In interaktiven Einheiten tauschen wir Erfahrungen aus und üben praktisch in Kleingruppen, beispielsweise ein Gespräch mit der Berufungskommission. Als Teilnehmende werden wir wechselseitig von unseren Erfahrungen profitieren und uns in einem geschützten Raum über Herausforderungen austauschen, denen wir bereits begegnet sind. Franziska Jantzen (Hannover) leitet durch den ersten Trainings-Tag. Sie ist Coachin, Trainerin und Karriereberaterin und war viele Jahre lang selbst in der Wissenschaft tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der Begleitung der Karriereplanung von Wissenschaftler*innen, insbesondere bei Bewerbungen und Berufungsverfahren. Am zweiten Workshop-Tag profitieren die Teilnehmenden von der Expertise von Prof. Dr. med. Claudia Wiesemann (Göttingen). Sie hat selbst Berufungsverfahren in der Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin durchlaufen und war in diesem Fachbereich in Berufungskommissionen tätig. Dementsprechend bringt sie wertvolle Kenntnisse, Einblicke und Erfahrungen aus beiden Perspektiven mit.

​

Veranstalter: 

Netzwerk Junge Medizinethik (JMED) der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)

​

​

Ort: 

Online via Zoom

Organisation: Dr'in. Nele Röttger (Bielefeld), Dr'in. Anna Hirsch (München), Dr'in. Regina Müller (Bremen), Dr. med. Florian Funer, M.A. (Tübingen), Dr. Frank Ursin (Hannover), David Renz, M.A. (Bonn)

​

Anmeldung und Kontakt: 

Anna Hirsch, anna.hirsch@lmu.de.

Plätze werden nach Eingangszeitpunkt der Anmeldung vergeben. Das Training richtet sich vorrangig an Personen, die ihre Dissertation zum Veranstaltungszeitpunkt bereits abgeschlossen haben – diese werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt. Der Workshop wird mit freundlicher Unterstützung des Postdoc Support Funds der Medizinischen Fakultät der LMU München finanziert. Deshalb fallen keine Teilnahmekosten an. Allerdings bitten wir aus Fairnessgründen darum, sich nur anzumelden, wenn der Termin tatsächlich wahrgenommen werden kann, und bei Terminüberschneidungen oder ähnlichem rechtzeitig abzusagen, sodass der Platz neu vergeben werden kann.

​

Zielgruppe: 

Postdoktorand*innen im Bereich Medizinethik sowie angrenzenden Fachdisziplinen

​

Referentinnen: 

Franziska Jantzen (Hannover), Prof. Dr. med. Claudia Wiesemann (Göttingen)

​

Programm

​

Mittwoch, 23. März 2026 (14:00-17:30 Uhr)

​

Referentin: Franziska Jantzen

  • Überblick über Berufungsverfahren (Schwerpunkt Medizinethik) in Deutschland (Input)

  • Strategien zur Vorbereitung auf den Berufungsvortrag (interaktiv /Kleingruppen)

  • Diskussion von Bewerbungsunterlagen (inkl. CV)

 

​

Donnerstag, 24. März 2026 (09:00-13:00 Uhr)

​​

Referentin: Claudia Wiesemann

  • Trainingseinheit: Gespräch mit der Berufungskommission

  • Wer sitzt in einer Berufungskommission, und was machen die da? (Input)

  • Der Ausschreibungstext: Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen

  • Praktische Übungen zum Bewerbungsgespräch

​

Alle weiteren aktuellen Informationen:

Web: www.junge-medizinethik.de

Twitter: @JMedizinethik

​

Das Training wird vom Institut für Ethik in der Praxis e.V. gefördert.

09. Februar 2021

Organisation und Kontakt

Anna Fotos 2024_sw.png

Anna Hirsch

Ludwig-Maximilians-Universität München

Veranstalter

Netzwerk Junge Medizinethik (JMED) in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.

© 2025 Netzwerk Junge Medizinethik  (JMED) | Impressum

bottom of page