top of page
  • Black Twitter Icon

 VIII. WORKSHOP:

JUNGE MEDIZINETHIK

25.-27. Februar 2026, Alte Kapelle-Campus Wien

 

Das Netzwerk Junge Medizinethik (JMED) unterstützt Medizinethiker*innen in frühen und mittleren Karrierephasen bei der Vernetzung, Weiterbildung und beruflichen Orientierung. Dieses Ziel verfolgt auch der im April 2025 bereits zum siebten Mal stattfindende JMED-Workshop. Er richtet sich an Postdoktorand*innen und Promovierende, die eine langfristige Tätigkeit im Bereich Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin sowie angrenzenden Fachdisziplinen anstreben. Die Ziele des Workshops sind die fachliche Weiterbildung, die Initiierung gemeinsamer Projekte, der Austausch über Forschungsprojekte sowie Erfahrungen und Herausforderungen im Feld der Medizinethik. 

Der achte JMED-Workshop widmet sich der Frage, wie wir eine für uns individuell gute Karriere gestalten können. Im wissenschaftlichen Betriebsalltag kann es bisweilen so wirken, als wäre eine Professur das einzig erstrebenswerte Ziel — obgleich nicht alle dieses Ziel erreichen können oder möchten. Neben einer klassischen wissenschaftlichen Laufbahn wollen wir deshalb auch konkrete Alternativmöglichkeiten für Medizinethiker*innen betrachten, die ebenso erfüllend und sinnstiftend sein können — und vielleicht sogar (noch) besser für uns passen. Dabei wollen wir uns u.a. mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie kann ich meine individuellen Stärken und meine Ausbildung nutzen, um mich beruflich zu verwirklichen? Wo kann ich als Medizinethiker:in durch meine Tätigkeit einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen? Welche konkreten Schritte sollte ich unternehmen, um eine nicht-wissenschaftliche Anstellung zu finden oder einen freiberuflichen Weg? Wie kann ich meine transdisziplinären Fähigkeiten sichtbar machen?  Wie lassen sich eine außeruniversitäre Berufstätigkeit mit wissenschaftlicher Arbeit verknüpfen? Und: Welche Rolle spielen bei diesen Entscheidungen Stabilität und Absicherung?

Dazu haben wir Referent:innen eingeladen, die selbst Wege innerhalb und außerhalb der universitären Medizinethik beschritten haben, und den JMED-Workshop mit Vorträgen und Dialogformaten zu ihren persönlichen Karrierewegen bereichern werden.

Schließlich wird den Teilnehmenden auch in diesem Jahr die Gelegenheit gegeben, eigene Projekte und Forschungsanträge als Werkstattberichte in einem geschützten Rahmen vorzustellen oder von Erfahrungen in Forschung und Lehre zu berichten. Auch wieder dabei ist das Format „Schöner Scheitern“, das die Möglichkeit bietet, Förderanträge, Projekte oder Publikationsvorhaben vorzustellen, die in dieser Form nicht gelungen sind, und somit gemeinsam aus den (bisher) gescheiterten Vorhaben voneinander zu lernen.

 

Veranstalter: 

Netzwerk Junge Medizinethik (JMED) der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)

Termin: 25.-27.02.2026

 

Ort: 

Universität Wien, Alte Kapelle – Campus (AAKH), Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien.

 

Organisation:

Dr.in Magdalena Eitenberger (Wien), Dr. Florian Funer (Tübingen), Dr. Jonas Karneboge (Siegen), Sabine Parrag (Wien), Dr. Florian Derler (Wien), Dr. Orhan Önder (Istanbul/Wien), Sophie Katharina Zeis (Wien)

 

Teilnahmegebühren: 

70 €, Unterstützung in Härtefällen auf Antrag möglich (wir bitten um möglichst frühzeitige Anfrage!)

​

Anmeldung und Kontakt: 

bis zum 23. Dezember 2025 bei Florian Funer (florian.funer@uni-tuebingen.de)

​

Zielgruppe: 

Postdoktorand*innen und Doktorand*innen in der Medizinethik

​​​

​

Programm

​ 

Mittwoch, 25. Februar 2026  

Ab 14.30 Uhr    Ankommen und Kaffee 

15.00 Uhr       Willkommen & Kurzvorstellung der Teilnehmenden  

16.00 Uhr       Pause 

16.15 Uhr       Vortrag und Austausch – Praxisfeld und Karriereweg: klinische und ambulante                       Ethikberatung (Dr. Stefan Dinges) 

17.45 Uhr       Instruktionen zum Elevator Pitch 

18.15 Uhr       Abendessen

19.15 Uhr       Medizinethisches Pub-Quiz (Dr. Frank Ursin)

 

Donnerstag, 26. Februar 2026  

09.00 Uhr       Work in Progress: Vorstellung von Forschungsprojekten und -anträgen 

10.30 Uhr       Pause mit gemeinsamem Spaziergang  

11.00 Uhr       Pitches und Arbeit in Kleingruppen zu den gepitchten Projekten  

13.00 Uhr       Mittagessen 

14.00 Uhr       Vortrag und Austausch – Praxisfeld und Karriereweg: NGOs & Politikberatung (N.N.)

15.30 Uhr       Pause mit Kaffee und Kuchen  

16.15 Uhr       Stadtspaziergang und Führung zur Medizingeschichte Wiens 

18.00 Uhr       Abendessen  

19.30 Uhr       Get-Together im Freunderlwirtschaft 

   

Freitag, 27. Februar 2026  

09.00 Uhr       „Schöner Scheitern“ – Berichte von Teilnehmenden  

10.00 Uhr       Pause  

10.30 Uhr       Interaktives Dialogformat – Praxisfeld und Karriereweg: Privatwirtschaft (N.N.)

12.00 Uhr       Mittagessen und gemeinsamer Spaziergang  

13.00 Uhr       Präsentation der Kleingruppenarbeiten und Möglichkeit zur Vernetzung  

14.00 Uhr       Wrap-Up und Planung des nächsten Workshops  

14.30 Uhr       Abschluss und Abschied

 

 

Alle weiteren aktuellen Informationen:

Web: www.junge-medizinethik.de

Twitter: @JMedizinethik

09. Februar 2021

Veranstaltungsort

Tagungshaus des Stephansstift Hannover

Kirchröder Straße 44

30625 Hannover

​

Organisation und Kontakt

Bild1_edited.jpg

Florian Funer

Eberhard Karls Universität Tübingen

Veranstalter

Netzwerk Junge Medizinethik (JMED) in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.

© 2025 Netzwerk Junge Medizinethik  (JMED) | Impressum

bottom of page